Inhalt des Dokuments
Ende der AG Partizipation
Zum 30.09.2020 endete das Mandat der AG Partizipation gemäß Beschluss AS 14/795-
15.05.2019.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Interesse und ihre Mitarbeit.
Die AG Motivation und Wahlen (kurz: AG MoWa) ist nun zuständig für Maßnahmen zur Erhöhung der Wahlbeteiligung und Motivation zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung.
Kodex des Akademischen Senats
Dieser Kodex wurde am 7.6.2017 im Akademischen Senat beschlossen
Erster Newsletter der AG Partizipation
Bisher haben im EAS die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer eine Mehrheit der Sitze. Viertelparität würde bedeuten, dass die vier Statusgruppen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeweils gleich viel Sitze erhalten.
Zweiter Newsletter der AG Partizipation
In den vergangenen Monaten hat sich die AG Partizipation neben allgemeinen Aspekten der Partizipation eingehend mit einem Vorschlag zur viertelparitätischen Wahl des Präsidiums beschäftigt.
Die AG Partizipation schlägt dafür zur Abstimmung im Erweiterten Akademischen Senat (EAS) einen viertelparitätisch zusammengesetzten Wahlkonvent vor. Dieser Vorschlag wurde auf der EAS-Sitzung am 12.07.17 diskutiert und mit großer Mehrheit unterstützt. Der Wahlkonvent soll aus den vom Akademischen Senat vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten die Präsidentin oder den Präsidenten sowie die Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten wählen. Im Wahlkonvent soll zudem jede Statusgruppe ein Quorum von 20 % erhalten. Bei 15 Mitgliedern aus jeder Statusgruppe müssen also mindestens jeweils 3 Mitglieder für die Kandidatin oder den Kandidaten stimmen.
Nach Auswertung der dafür eingeholten Rechtsgutachten hält die Arbeitsgruppe dies für einen gangbaren Weg. Die AG Partizipation bedankt sich an dieser Stelle für das große Vertrauen und die Unterstützung aller an diesem Prozess Beteiligten.
Darüber hinaus hat sich die AG mit weiteren Aspekten der Partizipation beschäftigt, die nun in der künftigen Arbeit wieder mehr in den Vordergrund rücken werden. Einen zentralen Punkt stellt ein
Partizipationsleitbild für die TU Berlin dar, das die Definition und strukturelle Organisation von Partizipation darstellt. Es sollen ein besseres Miteinander, eine bessere Gesprächskultur und eine bessere Führungskultur erreicht werden. Zu diesem Zweck freut sich die AG auf eine weitere Zusammenarbeit innerhalb der TU in den kommenden Sitzungen.
Auf Initiative der AG Partizipation hatte sich der neu konstituierte Akademische Senat Ende April zu einer Klausurtagung getroffen und Verfahren zur effizienteren Organisation der Abläufe in den zentralen Gremien entwickelt. Diese werden inzwischen bereits umgesetzt und beinhalten unter anderem eine klarere Arbeitsteilung des Akademischen Senats mit seinen Kommissionen, so dass sich das Gremium verstärkt auf grundsätzliche Fragen der Strategie und Entwicklung der TU Berlin
konzentrieren kann. Bei den Stellungnahmen zu Studien- und Prüfungsordnungen können damit die Anträge der Fakultäten schneller den Gremienweg passieren.
Ebenfalls wurde auf der Klausurtagung und in den darauffolgenden Wochen ein Kodex für den Umgang im Akademischen Senat entwickelt und verabschiedet:
http://www.guv.tu-berlin.de/fileadmin/ref23_ag-partizipation/Codex.pdf
Unabhängig von den genannten Themen sammelt die AG Partizipation universitätsweit weiter Anregungen.
VORSCHLÄGE FÜR BESSERE PARTIZIPATION AN DER TU BERLIN KÖNNEN DESHALB
JEDERZEIT PER E-MAIL AN UNS ÜBER PARTIZIPATION@GUV.TU-BERLIN.DE
GESENDET WERDEN.
Die AG tagte bis zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters zweiwöchentlich und trifft sich aktuell alle vier Wochen. Gäste sind zu den Treffen herzlich eingeladen. Die Termine können unserer website entnommen werden:
http://www.guv.tu-berlin.de/partizipation/menue/ag_partizipation/
Natürlich können aber auch die einzelnen Mitglieder persönlich angesprochen werden. Diese sind:
Stefan Damke
Marion Dennert
Tony Erdmann
Wolfgang Huhnt
Jelisaweta Kamm
Lars Merkel
Benjamin Grosse
Franz-Josef Schmitt
Ulf Schrader
Patrick Schubert
Carola Joswig
Utz von Wagner
Johannes Giehl
Dritter Newsletter der AG Partizipation